Ursprung Lagotto Romagnolo

Der Lagotto Romagnolo stammt ursprünglich aus dem nördlichen Italien. Als Wasserapportierhund wurde er in den Sümpfen von Comacchio und den Lagunen Ravennas zur Apportierarbeit eingesetzt.
 
Nach dem Austrocknen dieser Sumpfgebiete fand dieser überaus intelligente und gelehrige Hund besonders in den Gebieten Romagnas Verwendung in der Trüffelsuche. 

Dieser verdankt er auch seinen Namen, der aus dem italienischen Wort lago für See und eben dieser Region, Romagnas entstand.

Er ist ein menschenbezogener Hund, der auf Grund seiner liebenswürdigen und aufgeweckten Art begeistert.
 
Durch seinen Arbeitseifer, Gehorsam sowie seine Intelligenz und Gelehrigkeit ist er leicht auszubilden. Er muss selten motiviert werden und ist meist mit Spaß und vollem Eifer dabei.

Als Wasser-, Apportier- und Arbeitshund benötigt er sowohl mentale als auch körperliche Auslastung. Wird man dem gerecht eignet er sich hervorragend als Familien- und Begleithund. Der Lagotto Romagnolo ist für alle Hundesportarten geeignet.

Aufgrund seiner Verwendung als Trüffelsuchhund wurde mit Hilfe genetischer Auslese sein Jagdinstinkt modifiziert. Er lässt sich kaum von Wildgeruch ablenken. Das macht ihn bei der Trüffelsuche so effektiv.

Rundherum gesagt ist diese wundervolle Rasse gerne aktiv und zufrieden Aufgaben erledigen zu dürfen.

Der Lagotto Romagnolo und sein Fell


Der Lagotto Romagnolo besitzt ein  Fell mit wolliger Struktur, die Oberfläche ist etwas rau mit engen ringförmigen Locken. Sowohl Deck- als auch Unterhaar sind wasserundurchlässig.

Er gehört zur Familie der Pudel und ist damit einer der wenigen Rassen die nicht haaren. Um Verfilzungen und Verknotungen zu vermeiden, sollte das Fell des Lagotto mehrmals im Jahr gekürzt werden. Das geschorene Haar soll nicht länger als maximal 4 cm sein und es sollte mit der Silhouette des Hundes übereinstimmen. Nur am Kopf darf das Haar länger sein aber nicht so lang, dass es die Augen bedeckt. An der Genital- und Anal-Gegend sollte das Haar kurz geschoren werden.

Es ist jedem selbst überlassen den Hund mit einer Schermaschine oder der Schere zu kürzen. Wir bevorzugen unser Hunde alle 6-8 Wochen zu scheren. Zwischendurch schneiden wir Kopf und Pfoten mit der Schere nach. Wöchentlich ist einmal bürsten zu empfehlen, je nach Fell Länge auch öfter. Die Ohren benötigen eine kontinuierliche Kontrolle wie zupfen des Fells und reinigen des Innenohrs um Entzündungen zu vermeiden.

 

Wenn unsere Lagottis auf dem Spaziergang richtig Spaß hatten ist anschließend das abspülen mit klarem Wasser unumgänglich, da das Fell auf Grund der Schmutzansammlung sonst recht schnell verfilzen würde.


Der Winter ist für den Lagotti eine kleine Herausforderung, da sein Fell sich mit dem Schnee verklumpt. Wir halten das Fell im Winter an den Beinen und zwischen den Zehen recht kurz, damit können sich nicht so schnell Schnee oder Eisklümpchen bilden.

 

Die Welpen werden vor Abgabe einmal geschoren. Damit haben Sie in vertrauter Umgebung ein positives Erlebnis mit der Schermaschine gemacht.
Auch entwickelt sich das Lockige Fell schneller wenn es anfangs häufiger geschnitten wird.

Wir bieten den zukünftigen Logotti Familien unsere Hilfe beim Scheren auch nach Einzug in das neue Zuhause an.